Erste Überlegungen für unseren Außenbereich und Garten reifen schon seit der ersten Minute. Vielleicht liegt es daran, dass ich schon immer ein Freiluftkind war. Oder dass ich meinen Zivildienst beim Umweltamt der Stadt Siegen absolviert habe. Auf jeden Fall nähere ich mich unserem neuen Altbau eher von außen.
Der Garten unseres Hauses hat dabei schon jetzt viel Struktur. Haus und Remise lassen keine Neuanlage ohne Bezug zum Bestehenden zu. Die Mauer zur Straße bestimmt die Raumwirkung. Wir werden also eher die Strategie der „behutsamen Erneuerung“ wählen. Wie immer haben wir zunächst einige Ziele bestimmt:
- Visuelle Stärkung des Einganges
- Neuanlage einer Terrasse
- Einen kleinen Kräutergarten
- Arbeitsbereich für Außenraumwerkeln
- Nutzgarten für die Eigenversorgung
- Bezug zu lokalen Baustoffen und Kulturgut bei der Ausgestaltung
- Rückzugsbereich um mal abzuschalten
- Parkfläche für ein PKW
- Ein Gartenhäuschen für Orchideen und Überwinterung von Pflanzen
- Eine „kickfähige“ Wiese
Und wir haben bewertet, was uns am bestehenden Garten besonders gut gefällt und in die Neuplanung unbedingt einfließen soll:
- Der Übergang in den grünen Garten durch die lange Achse entlang der Remise
- die Magnolie am Teich
- der Bergahorn
- die Parkbank
Literatur
Wie bei allem lohnt es sich, zunächst einmal Anregungen von anderen zu holen. An einfachsten ist immer Literatur. Die Auswahl dazu fällt aber schwer. Wir haben uns für folgende Bücher entschieden:
- Garten-Design. Die große Enzyklopädie. von The Royal Horticultural Society aus dem Jahr 2014
Wir entscheiden uns erst nach längerem Stöbern in der Gartenabteilung für dieses Buch. Es stammt aus England und englische Gärten haben uns bisher immer sehr gut gefallen. Und es setzt entgegen der üblichen Literatur eher auf Gestaltungsmerkmale. Man kann damit schnell seine eigene Gartenvorstellung einschätzen und die passenden Strukturen dazu finden.
- Knaurs Gartenbuch. von Wolfgang Funke aus dem Jahr 2003
Dieses Buch finden wir bei Oxfam, als das ganze Schaufenster mit Gartenbüchern bestückt ist. Es muss ja nicht immer etwas Neues sein, wenn man ein umfassendes Kompendium mit Pflanzendarstellungen und Bauanleitungen sucht.
Erste Schritte zur Gartengestaltung
Die ersten Schritte unternehmen wir mit dem „Garten-Design“. Schon die ersten Seiten helfen weiter. Wir wollen unseren Garten mit Tieren und Pflanzen genießen. Eine entspannende Wellness-Oase mit Blütenfülle, die praktisch ist und eher geringen Pflegeaufwand braucht. Rechteckige Formen in Beeten und Wegen sollen den Garten klar gliedern. Ein Wasserelement soll vorhanden sein. Und wir brauchen durch die lange Achse in den Garten ein Spiel mit Blickachsen und Tiefen- und Höhenentwicklung. Dazu reicht es nicht, zum bestehenden Garten nur ein paar Elemente hinzuzufügen. Wir werden ihn umfassend verändern müssen.
Unter den dargestellten Gartenstilen finden wir uns am stärksten im Cottage-Garten wieder. Die Beschreibung im Buch: „Cottage-Gärten sind geheimnisvoll, erkundet werden sie mit Neugier und Entdeckerdrang.“ gefällt uns sofort. Manche Bilder aus den Stilen Küchengarten, Familiengarten, Nachhaltiger Garten, Urbaner Garten und Landhausgarten sprechen uns auch an. Den jeweiligen Stilen sind dann zentrale Stilmittel zugeordnet. Nach Durchsicht aller möglichen Stilmittel hier unsere erste Liste:
- Dichte Pflanzung
- Rustikale Möbel
- Rosenbögen
- Schmale Pfade
- Gemüse und Kräuter
- Hochbeete
- Akzente
- Robuste Pflanzen
- Biotope
- Gartenmöbel
- Recycling
- Beleuchtung
- Weiter Blick
- natürliche Materialien wie Backstein
Struktur im Garten
Damit entsteht ein erstes Bild für den Garten. Unser zukünftiger Cottage-Garten gewinnt an Struktur. Zentrales Stilelement ist die lange Achse, die am Gewächshaus endet und unter dem Bergahorn hindurch in den Garten führt.

Aus dem Wohnzimmer soll dabei ein direkter Zugang zur Terrasse entstehen. Und unter der Magnolie ergibt sich ein Rückzugsbereich. Hinter der Remise lässt sich wundervoll Gemüse anpflanzen. Mauern aus Backstein sollen den Garten zonieren. Somit bilden sich leicht erhöhte Bereiche, die in der Folge den Raum gliedern.
Diesen Sommer will meine Mutter ihren Garten neu gestalten und wieder zum Leben bringen. Sie hätte gern dichte Pflanzung und auch schöne Gartenmöbel. Ein Mauer im Garten wäre auch schön, denke ich.
Sehr geehrter Herr Bachmann,
wir können Sie und ihre Mutter nur bestärken, das Thema Garten anzugehen. Denn es ist einfach schön, in einem selbst gestalteten Bereich zu wohnen und zu leben. Und dabei sind Elemente, die Struktur in den Garten bringen und Bereiche des Gartens schaffen, die es zu entdecken gilt, auf jeden Fall förderlich. Wir wünschen Ihnen bei der Maßnahme viel Erfolg!
Danke für diesen Artikel über Garten Überlegungen. Hier gibt es viele gute Tipps und Ideen. Ich werde diesen Beitrag an meine Freundin weiterleiten.
Mir gefällt die Idee, rechteckige Formen in Beeten und Wegen zu haben, um einem Garten Struktur zu verleihen. Meine Frau hat immer davon geträumt, einen Garten zu haben. Ich werde diese Information in Betracht ziehen und einen Fachmann einstellen, der uns beim Entwurf eines Gartens für unser Zuhause helfen kann.
Das sind sehr hilfreiche Infos! Den Artikel werde ich auf jeden Fall an meine Freundin weiterleiten. Sie wird das sicherlich auch sehr interessant finden, da sie sich auch in der Freizeit sehr für das Thema gartengestaltung interessiert.
Wie der Herr Bachmann will meine Frau und ich unseren Garten auch wieder zum Leben bringen. Struktur im Garten ist ja ganz wichtig. Wir haben neulich eine Terrasse gebaut und suchen auch dafür die perfekte Überdachung. Ein Lamellendach ist unsere Vorliebe momentan.
Das sind sehr hilfreiche Infos! Den Artikel werde ich auf jeden Fall an meine Freundin weiterleiten. Sie wird das sicherlich auch sehr interessant finden, da sie sich auch in der Freizeit sehr für das Thema gartengestaltung interessiert.
Danke für den Beitrag zum Thema gartengestaltung. Ich bin schon länger auf der Suche nach weiteren Informationen hierzu.
Ich wollte schon immer mehr wissen über Garten gestalten. Ich denke, das ist etwas, über das jeder mehr wissen sollte. Ich werde diesen Artikel auch mit meinem Onkel teilen. Das interessiert ihn auch.
Danke für den Beitrag zum Thema Natursteinarbeit. Ich bin schon länger auf der Suche nach weiteren Informationen hierzu.
Danke für den Beitrag zu Garten-Überlegungen. Ich habe lange gesucht, um hilfreiche Informationen dazu zu finden, weil sich meine Schwester dafür sehr interessiert. Die Infos hier werde ich ihr mal weitergeben.