Auf unserem Streifzug auf dem Hinterhof-Flohmarkt haben wir eine Seifenschalen-Fliese erstanden. Ausgehend vom hervorragenden Zustand war der Kauf klar, bevor wir einen sinnvollen Nutzen dafür hatten. Zuhause folgte eine kurze Recherche, dann war klar: wir haben eine Seifenschalen-Fliese von Villeroy & Boch aus der Serie Dänischburg ergattert.
Dänischburg ist übrigens ein Stadtteil von Lübeck. Wir lieben die See und das Meer und Lübeck ist eine Stadt, die uns in diesem Sinne gut gefällt. Die Geschichte der Fliesenherstellung von Villeroy & Boch in Lübeck begann im Jahr 1906. Ihr sichtbares Ende fand sie 2010 mit dem Verkauf des Geländes und in der Folge mit dem kompletten Abriss des Werkes. Die Serie Dänischburg ist eine besonders alte Serie der Firma. Auf Ebay Kleinanzeigen werden teilweise Fliesenreste aus den 50er Jahren gehandelt. Vermutlich stammt unsere Fliese aus den 60er oder 70er Jahren. Sie war nach dem Äußeren zu urteilen noch nie verbaut.
Das Fable für solche Fliesen haben wir beide. Allerdings nutzen wir beide keine Seifenstücke. Im Bad stellen wir uns eher eine größere, geflieste Ablage vor, auf der dann Duschgel- und Shampooflaschen Platz finden. Mit einer Einbautiefe von etwa 8 cm kann man die Seifenschalen-Fliese auch nicht einfach in der Gästetoilette unterbringen. Es bedarf schon eines ordentlichen Loches in der Wand zur Montage. Und auch hier würden wir eher keine Seife anbieten. Insofern war der Kauf vielleicht Quatsch.
Die Fliese aber ist toll gestaltet. Mit der kleinen Nase befördert sie Feuchtigkeit die in die Seifenablage fließt, von der gefliesten Wand weg. Das Wasser tropft vor der Wand ab.
Eine Seifenschalen-Fliese für die Fassade
Das ist nicht nur drinnen praktisch, sondern auch außen an der Fassade. Und das wiederum brachte uns auf eine Idee: denn tatsächlich sind wir, wenn wir im Freien arbeiten, meist danach richtig dreckig. Der Dreck wird ins Haus getragen, wenn man keine Möglichkeit für eine Grobreinigung hat. Die gibt es jedoch theoretisch an unserem neuen Altbau. Wir haben sowohl einen Frisch- als auch einen Regenwasseranschluss am Haus. Und so haben wir uns schnell auf ein Bild eingeschwungen, in dem neben den beiden Wasserhähnen die Seifenschalen-Fliese mit einer Schrubbelbürste das Gröbste entfernen hilft.
Baukonstruktiv unterstützt dabei, dass wir die Fassade des Hauses in Zukunft dämmen wollen. Einbauten dieser Art werden dabei nach DIN 4108 als Wärmebrücken betrachtet, die trotz Einschnitt in die Dämmung über eine Restdämmung von 6 cm verfügen sollten. Da die dadurch vorgegebenen 14 cm Dämmstoffstärke bei Effizienzhäusern nach KfW in der Regel erreicht werden, können wir die Fliese in Zukunft flächenbündig einbauten. Ausgehend von einer sauberen Anarbeitung der Putzschicht an die Fliese mit entsprechenden Schienen und einer sauberen Silikonfuge werden wir hier eine dauerhafte Lösung produzieren.
Ob wir in Zukunft noch ein Außenraumwaschbecken ergänzen, wird sich noch zeigen. Sicher ist aber, dass wir den Gedankengang schon auf dem Spaziergang an einem anderen Objekt festgehalten haben. Funktional wäre das.
So eine Seifenschalen-Fliese an der Fassade ist wirklich eine gute Idee. Euer Außenraumwaschbecken neben der Hecke schaut auch sehr nett aus. Ich denke, die Fassadenreinigung erleichtert so etwas auch ungemein.