Kaum etwas zeigt mehr die Wertigkeit eines Objektes als der Bodenbelag. Wir nutzen ihn andauernd, laufen auf ihm, sitzen auf ihm und spielen auf ihm. Klar soll ein solcher Boden möglichst robust und pflegeleicht sein. Gleichzeitig suchen wir nach Fußwärme und Behaglichkeit. Und natürlich soll er auch etwas hermachen.
Früher gab es dazu einige Baustoffe, die die für sie typischen Eigenschaften hatten. Holz, Stein und Teppich sind solche Bodenbeläge. Heute ist das lange nicht mehr so. Es gibt Feuchtraum-geeignetes Holz, Laminat in Fliesenoptik oder Fliesen und Vinyl in Holzoptik. Was das noch mit Materialehrlichkeit zu tun haben soll, ist unklar. Und welchen tieferen Sinn Käufer darin sehen, meistens auch. Aber es gibt Käufer und daher ist der Markt der Bodenbeläge überschwemmt mit allem, was man sich vorstellen oder auch nicht vorstellen kann.
Was einen guten Bodenbelag ausmacht
Der Markt bietet also ein fröhliches „anything goes“. Um sich durch diesen Wust an Angebot zu ackern, sollte man sich ein klares Anforderungsprofil für den zukünftigen Bodenbelag bereitstellen. Anforderungen liegen dabei auf vielfältigen Ebenen. Wichtig sind hierbei z.B.:
Haptik
Haptik ist eine der zentralen Verkaufsargumente. Dabei fühlt sich ein Bodenbelag vor allem über Fußwärme positiv an. Hat das Material eine hohe Masse und eine gute Wärmeleitfähigkeit, so fühlt es sich für den Menschen kalt an. Denn die Wärme des Fußes fließt schnell in den Boden ab. Anders verhält es sich, wenn der Boden selbst erwärmt wird. Fliesen und eine Fußbodenheizung können eine sehr behagliche Lösung darstellen.
Robustheit
Ist ein Bodenbelag belastbar, sei es durch Druck oder Abrieb, hält er länger als andere. Für Fliesen gibt es hierzu sogenannte Abriebklassen, die beschreiben, wie robust die Oberfläche ist. Fast alle Bodenbeläge werden darüber hinaus sogenannten Beanspruchungsklassen zugeordnet. Sie beschreiben, für welche Nutzung sich ein Boden eignet.
Reinigungsfähigkeit
Mit welchen Mitteln man einen Boden reinigt, spielt später die entscheidende Rolle für den persönlichen Aufwand. Insofern sollten Bodenbeläge leicht zu reinigen sein.
Schmutzunempfindlichkeit
Nichts ist lästiger, als einen tollen Boden zu haben, den man andauernd putzen muss. Typisch sind hier helle, monochrome Farben. Ein strahlend weißer Bodenbelag zeugt zwar von Reinheit, wirkt aber auch bei der kleinsten Unreinheit dreckig. Besser ist hier, wenn der Boden selbst meliert oder mehrfarbig ist, denn dann wird Schmutz nicht so stark sichtbar.
Ausbesserungsfähigkeit
Immer fällt etwas runter. Wenn dann der erste Kratzer oder Riss entsteht ist die Aufregung groß. Positiv wirkt sich hierbei aus, wenn man das Material reparieren kann. Löcher in Parkett können z.B. mit Holzpaste gefüllt werden. Der Schaden ist danach kaum noch sichtbar. So entsteht ein lebendiges Material, dass auch Alterungsspuren zeigen kann. Denn einer Sache muss man sich immer wieder bewusst werden: Dass etwas neu aussieht, ist schön, aber nicht die Regel. Es sollte auch in der Nutzung noch gut aussehen.
Schallschutz
Bodenbeläge wirken auch intensiv für den Schallschutz mit. Um einen Schallschutz zu gewährleisten, sollte die Oberfläche des Materials weich sein. Teppich oder Kork sind hier natürlich optimal. Aber auch Kautschuk und Linoleum reduzieren das Schallaufkommen. Das ist übrigens auch der Grund, warum geöltes Parkett schalltechnisch besser ist als Laminat und lackiertes Parkett. Denn beide letztgenannten haben eine sehr harte Oberfläche, die Schallemissionen befördert. Darüber hinaus ist die Verbindung mit dem Untergrund entscheidend für die Schallweitergabe. Schwimmend verlegtes Parkett klingt hell, verklebtes Parkett hingegen eher tief.
Verwindungssteifigkeit
Gerade in Altbauten mit den teilweise schwach dimensionierten Holzdecken kann es auch zu Durchbiegungen kommen. Ist ein Material zu fest, ergeben sich schnell unschöne Risse. Typischerweise findet man solche Risse z.B. bei Fliesen in den Raumecken. Mehr Fugen zwischen den Bodenbelagsbestandteilen heißt dann wiederum mehr kleine Möglichkeiten für Setzungen und Bewegungen. Daher sind z.B. für Altbauten besonders kleinere Fliesenformate empfehlenswert.
Gesundheitliche Unbedenklichkeit
Bodenbeläge sind in Räumen häufig starke Emittenten von Schadstoffen. Daher sollte bei der Installation auf eine möglichst schadstoffarme Umsetzung geachtet werden. Dies beginnt beim Boden selbst, sollte aber auch den Bodenbelagskleber einbeziehen.
Gestalterische Integration
Fast alle Bodenbeläge sind so gestaltet, dass man schlussendlich ein Muster erkennen kann. Seien es Fugen bei Fliesen, oder Stöße bei Laminat oder Parkett.
Wie kann man Bodenbeläge einteilen
Die Einteilung von Bodenbelägen ist dabei eigentlich schnell gemacht. Es gibt Teppiche, elastische Bodenbeläge, Beläge aus Holz- und Holzwerkstoffen und mineralische Bodenbeläge. klingt schnell gemacht, im Detail versteckt sich hier aber wieder eine immense Vielfalt:
- Teppiche
- Teppich als Bahnenware
- Teppichfliesen

- elastische Bodenbeläge
- Linoleum
- Kautschuk

- Beläge aus Holz- und Holzwerkstoffen
- Platten
- Thermoholz
- Parkett
- Click-Parkett
- Laminat
- Kork

- mineralische Bodenbeläge
- Naturstein
- Steingut-Fliesen
- Steinzeug-Fliesen
- Betonsteine
- mineralisches Laminat

- Kunstharze
- Polyurethanbeschichtungen
- Epoxidharzbeschichtung
- Industrieestrich
Man könnte dieses Spiel ewig weitertreiben, denn auch hier verstecken sich hinter jedem Begriff duzende neuer Varianten oder Optionen.
Unsere Wahl im Bodenbelag
Für unsere eigenen Bodenbelagswahl haben wir uns persönlich folgende Ziele gestellt: Der Boden soll in der Regel fußwarm sein, obwohl wir keine Fußbodenheizung planen. Er soll robust sein, überall nebelfeucht zu reinigen und schmutztolerant sein. In Bad und Küche möchten wir auch eine feuchte Reinigung ermöglichen. Schäden am Belag wollen wir in der Regel ausbessern können. Er soll sowohl auf der Betondecke als auch auf der Holzdecke im Obergeschoss funktionieren und so ein durchgängiges gestalterisches Bild im ganzen Haus erzeugen. Neben einer gesundheitlichen Unbedenklichkeit möchten wir auch ein gerichtetes Material, weil damit die Raumwirkung noch einmal bewusst gestaltet werden kann.
Das alles lässt sich nicht mit einem einzigen Belag erfüllen – wir werden einen regulären Bodenbelag für die klassischen Wohnbereiche und einen besonderen Bodenbelag für Feuchtbereiche auswählen. Beim Wohnbereich haben wir uns für Landhausdielen entschieden. Als verklebtes Parkett wirkt es noch einmal in der Masse der Konstruktionen im Obergeschoss mit. Im Erdgeschoss reduziert die Verklebung die feuchtebedingte Dehnung. Wir können so mit weniger Fugen zwischen den einzelnen Raumbereichen auskommen. Sonst würden die entsprechenden Schienen im Bodenbereich unseren Versuch der räumlichen Vergrößerung durch Durchbrüche konterkarieren.
Boden für Küche, Bad und Eingang
Für die Küche und das Bad schwebt uns ein mineralischer Plattenbelag vor. Hier diskutieren wir aktuell Steinzeug-Fliesen, Zement-Fliesen und Naturstein. Dabei bieten vor allem die Zementfliesen einen besonderen Blickfang in unserem Eingangsbereich. Ein Beispiel für eine Zementfliese findet sich dabei im Titelbild dieses Blog-Beitrags. Da dieser sehr klein ist, kann durch eine hohe Texturierung die Aufmerksamkeit auf den Boden und nicht auf den – zu kleinen – Raum gelegt werden.

Gerade für das Bad eigenen sich diese Fliesen aber nicht. Denn sie sind nicht so feuchtebeständig, wie man es für einen Feuchtraum braucht. Hier braucht es eine eigenständige Lösung. Neben Steinzeug-Fliesen diskutieren wir aktuell auch Naturstein als Belag. Wir haben dabei einen persönlichen Bezug zum Sieger- und Sauerland und dem dort typischen Schieferabbau. Der Naturstein hat dabei einige Besonderheiten. Denn seine Oberfläche ist nicht so fest wie andere Natursteine. Er bekommt leicht Kratzer. Dafür ist er aber auch ausschleifbar. Eine echte Besonderheit bei den Natursteinen.
Die Entscheidung ist hier noch nicht gefallen. Daher besteht in Zukunft die Möglichkeit, die Küche entweder mit dem Material des Eingangs oder mit dem Badmaterial zu fliesen.
Danke für tolle Ideen! Den Bodenbelag im Wohnzimmer haben wir uns im vorigen Jahr fliesen lassen, dazu mit unterschiedlichen Mustern, das eine kommt aus Andalusien (fliesenforster.at). Bei der fachlichen Kombination sieht unser Boden faszinierend aus und bezaubert unsere Gäste:) Ein bißchen Phantasie und der gewünschte Traum kommt ins Haus! Mit Geduld natürlich:)
Wir möchten unseren Altbau auch sanieren und suchen noch nach dem passenden Boden für die Küche. Momentan sind hier normale Fliesen verlegt und wir überlegen diese durch Fliesen aus Granit zu ersetzen. Die hier gezeigte Zementfliese sieht aber auch toll aus und auch den Schieferboden werde ich mir nochmals genauer ansehen.
Ich habe vor, mein Badezimmer sanieren zu lassen. Ich überlege mich jetzt, für welchen Bodenbelag ich mich entscheiden sollte.
Vielleicht Fliesen aus Naturstein sollten es sein. Zumindest haben mir solche bei einem Nachbar sehr gefallen.
Es stimmt, dass gerade neue Böden viele Schadstoffe in die Luft geben können. Viele denken nicht darüber nach, wenn sie einen Boden aussuchen. Deswegen werd ich in meinem Altbau auch klassisches, unbehandeltes Parkett verlegen lassen.
Hab vom Thermoholz nichts gehört. Besten Dank für die Anregung! Für den Altbau ist es wohl das Richtige, damit der Boden auch in der Winterzeit warm bleibt.
Gerade die Sanierung von Parkettboden finde ich schwierig. Allerdings möchte ich ungerne auf das Gefühl verzichten auf hochwertigem Parkett in meinem Haus zu laufen. Das vermittelt ein komplett anderes Gefühl als auf PVC oder Konsorten. Vielen Dank für die Impressionen und die tollen Ideen!
Ich persönlich bevorzuge Parkettböden. Die hochwertige Optik und vor allem Haptik kann meiner Meinung nach nicht durch Laminat ersetzt werden. Durch verklebte Verlegung des Parkettbodens kommt die Fußbodenheizung erst richtig durch. Vielen Dank für Ihren Beitrag verschiedenen Böden.
Ich sehe mich derzeit nach einem günstigen Parkettboden um. Mir ist vor allem der Schallschutz wichtig, worauf ich auch beim Verlegen achten werde. Ich werde das Parkett daher verkleben, statt schwimmend zu verlegen. Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Bei der Wahl eines Bodenbelags achte ich in aller erster Linie auf nachhaltige Aspekte. So erscheint mir die Wahl eines robusten beständigen Parketts sinnvoll. Ihren Ausführungen entnehme ich, dass Kork auch interessant sein könnte. Dies werde ich mir genauer anschauen, vielen Dank.
Ich habe eine neue Wohnung gekauft und muss noch den Bodenbelag wählen. Daher lese ich gerne über das Thema, um die richtige Wahl zu treffen. Dein Beitrag ist sehr informativ und sehr hilfreich! Ich werde auf jeden Fall deine Tipps im Kopf behalten. Danke!
Es ist ein guter Hinweis, darüber nachzudenken welche Anforderungen der Boden liefern sollte. Ich bin ein totaler Fan von Steinböden, wie die spanischen Steinzeugfliesen aber auch von Holzdielen. Wir haben eine Fußbodenheizung, was auch nicht mit jedem Boden zusammen passt, solch Dinge sind wichtig im Voraus zu bedenken.
Der perfekte Bodenbelag muss viele Voraussetzungen entsprechen, aber es ist unmöglich, ein Material zu finden, das für jedes Raum passt. Oft muss man in der Küche und im Badezimmer einen verschiedenen Boden verlegen, als im Rest des Hauses. Ich denke, ich werde mich auch für eine Kombination aus Parkett und Naturstein entscheiden.
Vielen Dank für die Liste der Vor- und Nachteile verschiedener Bodenbeläge. Auch gut zu wissen, dass Parkett schalltechnisch besser ist als Laminat. Ich denke ich tendiere nun dazu Parkettboden zu kaufen.
Vielen Dank für die Hilfe zur Entscheidung für einen Fußboden. Besonders gut fand ich den Tipp eine Fußbodenheizung zu integrieren. Ich habe mich auch schon nach einem fugenlosen Bodenbelag umgesehen.
Die Mitteln für die Bodenreinigung sind auf jeden Fall wichtig. So haben meine Eltern ihr Boden kaputt gemacht. Jetzt bin ich auf der Suche nach ein Material, das sehr praktisch ist. Danke für die Tipps!
Super Artikel zum Thema Bodenbelag finden. Meine Schwester hat auch erst vor kurzem darüber geredet und mir empfohlen mich mehr darüber zu informieren. Ich möchte mein Badezimmer renovieren, und dieser Artikel hilft mir dabei!
Wir haben ein altes Bauernhaus auf dem Land gekauft und wollen das restaurieren lassen. Jeder, der mehr über Natursteinboden erfahren möchte, sollte diesen Beitrag lesen! Deshalb werde ich diesen Artikel meinem Partner zeigen. Wir haben neulich erst darüber gesprochen.
Danke für den Beitrag! Es hat mir besonders gefallen, dass Sie die verschiedene Arte von Bodenbeläge verglichen haben. Falls ich ein neues Projekt anfange, werde diesen Artikel bestimmt aufschlagen.
Reinigungsfähigkeit ist ein großer Vorteil für jeden Bodenbelag. Der Boden soll leicht zu reinigen sein. Meine Eltern möchten den Boden in ihrer Küche ersetzen. Vielleicht kann ich ihnen einen Vinylboden vorschlagen, da sie einen günstigen Preis haben und leicht zu reinigen sind.
Ich kann gut verstehen, das ihr euch für verklebtes Parkett entschieden habt. Das Gute ist ja, das man Parkettboden auch abschleifen kann. Wir überlegen auch gerade und würden im Erdgeschoss Parkett nehmen. Oben jedoch Öko-Vinyl.
Wir suchen die Bodenbeläge, die man schnell reinigen kann. Der Schmutz wird auch kaum sichtbar, wenn der Boden farbig ist. Danke für die Tipps zum Bodenbelag!
Super Tipps für die Auswahl des Bodenbelags. Vor allem ist Robustheit mir am wichtigsten. Ich will, dass der Boden gut mit der Zeit bestehen kann. Wir sanieren unser Bad und wollen entweder Fliesen oder Vinyl legen.
Meine Frau und Ich wollen unser Wohnzimmer neu belegen und suchen noch nach dem richtigen Bodentyp. Ich hatte noch nie über die Ausbesserungsfähigkeit bei Böden nachgedacht und finde es gut das man mit Holzpaste Schäden fast komplett entfernen kann. Wir werden das im Kopf behalten, wenn wir uns nach einem Designboden umschauen.
Ich bin echt dankbar, dass ich diesen Beitrag zum Thema Bodenbelag gefunden habe. Mit meiner Nachbarin habe ich mich schon viel darüber unterhalten. Ich denke, den Beitrag werde ich ihr mal schicken.
Den angebrachten Punkte, die einen guten Bodenbelag ausmachen stimme ich zu. Gut zu wissen, dass Parkett ausgebessert werden kann. Der Boden bei meiner Freundin sieht schon echt mitgenommen aus und ich werde Ihr eine Parkettsanierung empfehlen.
Das Thema Bodenbeläge interessiert mich schon seit Längerem. Ich bin immer auf der Suche nach neuen und interessanten Artikeln und Blogs zu diesem Thema. Es ist super, dass ich diesen Blog gefunden habe. Hier findet man echt viele hilfreiche Informationen.
Vielen Dank für den sehr informativen Blog. Mein Mann und ich haben auch lange gegrübelt, was mit dem alten Boden in unserer neu gekauften Wohnung passiert. Am Ende haben wir uns dazu entschieden den Fliesenboden sanieren zu lassen, denn er war noch wirklich schön. Wir haben das Glück eine Fußbodenheizung zu haben und dies, gepaart mit den Fliesen, ist tatsächlich eine sehr behagliche Lösung!
Ich habe eine Vorliebe für Bodenbeläge aus Holz und Vinylboden. Das ist mein persönlicher Geschmack. Ich mag das Aussehen und die Leistung von beiden am besten. Ich hätte gerne einen Vinylboden für die Küche, glaube ich.
Was für ein hilfreicher Artikel zum Thema Parkettboden! Das ist alles echt gut zu wissen. Die Informationen werde ich mir zu Herzen nehmen für die Zukunft.
Mein Mann hat mich gebeten über das Thema Laminat verlegen lassen etwas mehr Informationen zu sammeln. Ich habe nun diesen Blogbeitrag gefunden und finde ihn super! Ich finde es immer klasse mich über neue Dinge zu informieren und mich weiterzubilden.
Vielen Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, diesen Artikel zum Thema Bodenbeläge mit uns zu teilen. Ich denke, ich kann mit bestimmten Dingen einverstanden sein. Ich werde sie noch einmal überdenken.
Das Thema den richtigen Bodenbelag finden interessiert mich schon seit Längerem. Ich bin immer auf der Suche nach neuen und interessanten Artikeln und Blogs zu diesem Thema. Es ist super, dass ich diesen Blog gefunden habe. Hier findet man echt viele hilfreiche Informationen.