Der Ausbau des Dachraum bringt im Altbau viel – im Vorstellungsvermögen. Der Flächengewinn ist immer reizvoll – wenn nicht für die Eigennutzung dann für eine Vermietung. In Realität liegen aber meist mehr Fragen und Abstimmungen vor dem Ausbauenden, als man auf den ersten Blick hofft. Erst wenn diese geklärt sind, sollte man sich tatsächlich für oder gegen ausgebauten Dachraum entscheiden. Aber was genau ist im Altbau für den Dachausbau zu klären?
Raumnutzung
Die angestrebte Nutzung für den Dachausbau bestimmt viel für die Zukunft. Soll es sich um eine einfache Stauraumerweiterung handeln, wird es ein Rückzugsraum oder entsteht ein umfassendes Zimmer – typisch sind hier z.B. Schlafzimmer oder Büroflächen im offenen Loft-Stil. Vielleicht soll auch eine weitere, kleine Wohneinheit entstehen. Wichtig ist dies vor allem für die Temperatur. Denn Stauraum kann beim Dachausbau natürlich Kaltraum bleiben – es braucht also wenig Dämmung. Bei allen anderen Räumen ist die umfassende Dämmung sinnvoll. Liegt der Raum in der thermischen Hülle, so muss natürlich auch der notwendige Luftwechsel durch Fenster oder eine Lüftungsanlage berücksichtigt werden. Wird das Raumvolumen großer und in sich abgeschlossen, sollte man auch über eine ergänzende Heiztechnik nachdenken. Wichtig dabei ist aber auch, dass die typische Nutzung des Dachraums meist eher eine temporäre ist – hier können z.B. auch hochreaktive Infrarotheizungen zu einer schnell behaglichen Raumnutzung beitragen. Ebenso relevant ist es aber für die zu erwartenden Flächenlasten auf den Boden. Denn kam ein Dachstuhl ist in der bestehenden Form auf eine umfassende Nutzung wirklich ausgelegt.
Funktionalität & Sicherheit beim Dachausbau
Der Ausbau des Dachraums ist in der Regel eine Nutzungsänderung – mit entsprechenden Vorgaben durch das Baurecht. Bleibt man dabei innerhalb einer Gebäudeklasse, ist dies weitgehend unproblematisch. Schwierig wird es, wenn das Gebäude durch den Dachausbau von den Gebäudeklassen 1-3 in die Gebäudeklasse 4 wechselt. Die genaue Grenze ist hierzu deutschlandweit nicht zu bestimmen, da es sich um Landesrecht handelt. Typisch ist dies aber dann der Fall, wenn die oberste Geschossebene (dann der Boden des genutzten Dachraums) über 7 Meter über dem umgebenden Erdreich liegt. Dann nämlich kommen erhöhte brandschutztechnische Anforderungen zum Tragen – mit entsprechend hohem Abstimmungsbedarf und deutlichen Auswirkungen auf die Kosten der Maßnahme.
Statik
Sowohl Flächennutzung als auch Wärmeschutz haben Einfluss auf die Statik beim Dachausbau. Denn auch wenn Dämmung leicht ist, so sind die hier typischerweise anzusetzenden 30 – 50kg /m² für Dämmung und Innenverkleidung bei der Bemessung der Dachbalken nicht berücksichtigt worden. Gerade bei älteren Gebäuden (meist vor 1960) muss die Dachkonstruktion dann verstärkt werden. Typisch ist hierbei das Aufdoppeln der Träger mit einer engen Verschraubung, so dass der alte und der neue Träger zusammen als Einheit wirken. Nur so trägt das Dach auch in Zukunft – natürlich meist auf Kosten der Kopffreiheit, denn die Verstärkung findet meist von Innen statt.
Bauphysik in der Dachkonstruktion
Gerade bei aufgedoppelten Konstruktionen kommt man dabei aber auch zu bauphysikalisch kritischen Punkten beim Dachausbau. Denn mit dem neuen Aufbau der Dachkonstruktion sollte in der Regel eine innenliegende Dampfsperre oder zumindest eine Dampfbremse eingebaut werden. Sie sollte den Dachausbau innenseitig gegen den Außenraum umschließen und an ähnlich wirkende Schichten anbinden. Gerade Durchdringungen können dabei Tauwasserausfall bedingen – der bei Holzkonstruktionen auch langfristig standsicherheitsgefährdend wirken kann. Daher bedarf der Feuchteschutz in den Details hoher Aufmerksamkeit. Die Details des Leitfadens des FLiB liefern hier wertvolle Hilfestellung. Da der Feuchteschutz im Nachgang auch andere Bauteile nicht durchstoßen werden sollte (typisch sind hier z.B. Elektroverteilungsdosen) sollte die Folie vor mechanischer Belastung geschützt werden. Möglich ist dies z.B. durch die ergänzende Montage einer zweiten Installationsschicht mit ergänzender Dämmung, in der Kabel geführt werden können. Sie darf als Faustregel aber nicht mehr als 1/3 der Dämmtiefe des Gesamtbauteils ausmachen, um feuchtetechnisch unproblematisch zu sein.
Typischer Ablauf eines Dachausbau
Um nun zu einem dauerhaft nutzbaren, neuen Dachraum zu kommen, empfiehlt sich folgender Ablauf:
1) Raumplanung
2) Ergänzung von Lüftungstechnik
3) Dämmung des Daches
4) Herstellung der Luftdichtigkeit
5) Technische Installation
6) Herstellung der Innenverkleidung
7) Ergänzung von Heiztechnik
Danach hat man „mehr“ vom eigenen Haus – eine wirklich lohnenswerte Investition.
In unserem eigenen Projekt haben wir für den Dachausbau drei unterschiedliche Funktionen vorgesehen. Um bauphysikalisch geringe Probleme zu erzeugen, werden wir dabei den gesamten Dachraum in Warmraum umwandeln – d.h. das Dach komplett dämmen. Erst dann kommen die Funktionen und Raumteilungen. Über dem Bad im Obergeschoss wird ein Stauraum entstehen, in dem Koffer und andere nur zeitweise genutzten Dinge trocken und sicher aus dem Blickfeld verschwinden. Über dem Treppenhaus werden wir die Decke zum Dach entfernen – Ziel ist den Raum größer wirken zu lassen und Licht über das Dach in den zukünftigen Raumverteiler zu bringen. Dazu hat die Offenheit auch Vorteile für das Lüftungskonzept. Und über den Individualräumen werden wir einen Rückzugsbereich installieren. Er wird klein und kuschelig und gleichzeitig so offen, dass man das Leben im Haus jederzeit miterleben kann.
Vom Dachausbau reden wir ja schon das ganze Jahr. Für die Kinderräume brauchen wir den zusätzlichen Platz. Von der Dampfsperre gehört. Passt Mineralwolle für ein Satteldach nicht schlecht? Für die Tipps danke!
Unsere Familie wächst und wir brauchen mehr Platz. Ich möchte gerne einen extra Raum im Dachgeschoss schaffen und informiere mich gerne über das Thema, um die richtige Wahl zu treffen. Dein Beitrag ist sehr hilfreich und hat mir schon ein paar Ideen angeboten. Danke!
Wir müssen unser Dach sanieren lassen und ich möchte auch den Raum als Gästezimmer oder Büro verwenden, was bis jetzt als Stauraum verwendet wurde. Ich werde es mir merken, dass für so eine Benutzung ist eine umfassende Dämmung sinnvoll. Danke für den interessanten Beitrag!
Seit einiger Zeit überlege ich mir einen Dachausbau. Ich bin Freiberufler geworden und ich kann damit ein Büro unter meinem Dach schaffen. Daher informiere ich mich zum Thema, um die richtige Wahl zu machen. Danke für den Beitrag, sehr informativ!
Unsere Familie wächst und mehr Platz in der Wohnung wäre uns praktisch. Wir möchten daher extra Raum im Dachgeschoss schaffen. Es gibt dort so viel unbenutzter Raum! Dein Beitrag ist sehr hilfreich und hat mir schon ein paar Ideen angeboten. Danke!
Danke für die Gedanken und Tipps für den Dachausbau. Diese Idee interessiert mich sehr. Der Vorteil von mehr Platz im Haus ist allein sehr lohnenswert meiner Meinung nach. Mit Ausbau und Trockenbau kenne ich mich nur wenig aus, aber wir können das tun, was uns fähig ist und den Rest einer Baufirma überlassen.
Super Artikel zum Thema Dach sanieren. Meine Schwester hat auch erst vor kurzem darüber geredet und mir empfohlen mich mehr darüber zu informieren.
Wir möchten diesen Frühling unser Dach ausbauen lassen. Ich wusste dabei nicht, dass man bei dem Dachausbau auf die Gebäudeklassen achten muss und verhindern sollte, von den Klassen 1-3 auf die Klasse 4 zu fallen, weil sonst erhöhte Brandschutzmaßnahmen getroffen werden müssen. Am besten kläre ich das mit einer Dachsanierungsfirma ab.
Wir möchten aus unserem Dachgeschoss ein Büro machen. Aus diesem Grund sind wir natürlich auf eine sehr gute Dämmung aus, die Temperatur sollte auf jeden Fall stimmen. Immerhin werden wir in dem Raum eine Menge Zeit verbringen, da wir unsere Arbeit zunehmend von zuhause aus verrichten werden.
Sehr geehrte Frau Krause,
eine sehr gute Dämmung im Dachgeschoss sollte neben dem winterlichen Wärmeschutz auch den sommerlichen Wärmeschutz berücksichtigen. Eine erhöhte Speichermasse kann hierbei dazu beitragen, dass sie Aufheizung der Dachräume im Sommer nicht so stark erfolgt und damit auch bei heißen Temperaturen eine angenehme Arbeitsatmosphäre entsteht. Potenziell bieten z.B. Dämmungen aus Holzfasern solche Qualitäten.
Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Erfolg beim Umbau.
Unser Dachgeschoss ist eine lange Zeit unbewohnt geblieben. Das möchten wir demnächst ändern und einen Hobbyraum daraus machen. Wir schaffen zwar vieles aus eigener Leistung heraus. Aber bei der technischen Installation sind wir lieber vorsichtig, da lassen wir nur einen Experten ran.
Gut zu wissen, dass mit der Dachkonstruktion in der Regel eine innenliegende Dampfsperre oder zumindest eine Dampfbremse eingebaut werden soll. Mein Onkel möchte das Dach seines Hauses neu decken lassen. Er wird darauf achten, dass eine Dampfsperre bei der Neudeckung eingebaut wird.
Wir haben ein unser Haus renoviert und wollen nun auch das Dach ausbauen. Da das Haus allerdings schon etwas älter ist, wollen wir auf jeden Fall eine Firma für den Dachgeschossausbau mit ins Boot holen. Gerade wenn es um Statik geht, vertraue ich da den Experten.
Vielen Dank für diesen Beitrag über Dachumbau im Altbau. Gut zu wissen, dass man wegen der Baugenehmigungen darauf achten sollte, innerhalb der gleichen Gebäudeklasse zu bleiben. Ich denke auch schon länger darüber nach, meinen Dachboden als zusätzlichen Raum zu nutzen und werde mich mal zu den konkreten Möglichkeiten informieren.
Gut zu wissen, dass die zweite Installationsschicht mit ergänzender Dämmung nicht mehr als 1/3 der Dämmtiefe des Gesamtbauteils ausmachen sollte. Ich habe nächsten Monat vor, meinen altmodischen Dachstuhl sanieren zu lassen. Dafür hoffe ich, schnell einen Experten für die Dachstuhlsanierung zu finden.
Wir wollen den Dachboden ausbauen lassen, und daraus ein neues Zimmer machen. Aus diesem Grund ist es für uns auch wichtig, dass der Raum gedämmt wird, sodass es energiesparend geheizt werden kann. Zudem möchten wir Dachflächenfenster einbauen lassen, da der Raum im Moment sehr dunkel ist.