Unser Heizungstausch war schon seit geraumer Zeit beauftragt. Die Umsetzung stockte aber aus vielerlei Gründen. So ergab es sich, dass sich die tatsächliche Umsetzung mitten hinein in die extreme Kälteperiode mit Außentemperaturen bis zu -12°C verschob. Ob das schlau war, wussten wir natürlich zu Beginn des Heizungstausches auch nicht. Was wir aber wussten: durch die gute Dämmung unseres Hauses und die geringe Heizleistung hätten wir über Strom auch eine kurzfristige alternative Beheizung ermöglichen können. Und so haben wir uns auf das Wagnis eingelassen.
Die Heizung im Bestand
Unsere alte Heiztechnik war ein schon etwas betagter, nichts desdo trotz robuster und leistungsfähiger Buderus-Niedertemperaturkessel. Dazu vorhanden war ein kleiner Warmwasserspeicher, der zunehmend leckte. Grund war hier das Sicherheitsventil, dass auf einen relativ hohen Druck ausgelegt war (10 Bar). Es überforderte den kleinen Speicher zunehmend. Insofern war schon mit dem Hauskauf klar, dass auf der Warmwasserseite Maßnahmen notwendig werden. Und wenn schon Maßnahmen an der Gebäudetechnik erfolgen, dann sollte man es auch gleich richtig machen. Denn natürlich will man lange und ohne übermäßigen Aufwand seine Freude am eigenen Haus haben.

Die neue Heizung
Wir hatten dazu in Vorfeld schon die zentrale Wärmeverteilung und Wärmeübergabe in den Raum auf die gesamte Fläche des Hauses erweitert. Denn im Zustand des Kaufs diente die zentrale Heizungsanlage nur das Erdgeschoss an. Das Obergeschoss wurde über eine Stromdirektheizung temperiert. Unter dem baulichen Ziel eines Plus-Energie-Hauses haben wir uns für einen kompletten Anlagentausch entschieden. Die umfassende Förderung des Heizungstausch durch den Bund kam unterstützend hinzu. In Zukunft erfolgt die Beheizung des Hauses nun mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Den richtigen Ort für die Heizung finden
Nicht einfach war es, einen passenden Platz für die Außeneinheit des Geräts zu finden. Denn unser Haus besitzt keine Rückseite. Zwei Fassadenseiten grenzen direkt an die anliegende Straße. Eine beinhaltet die Haustür. An der vierten liegt die Terrasse. Erste Überlegungen, die Außeneinheit dezent in den hinteren Gartenbereich zu schieben waren dabei auch nicht erfolgreich. Einerseits wirkt die Einheit dort kaum weniger störend, andererseits ist gerade die Verlegung von Leitungen im Erdreich kostspielig. Da wir aus akustischen Gründen die Außeneinheit nicht direkt an der Terrasse haben wollten, blieb dabei nur eine Einbindung in die Eingangssituation. Sie steht nun hinter dem Hauseingang und verengt den Übergang aus Vorbereich zum Garten. Da der Bodenbelag hier noch nicht getauscht und auch der Eingang selbst noch nicht überdacht ist, sieht alles noch ein wenig unfertig aus. Technisch aber läuft die Anlage.

Wir hatten dabei bewusst Wert auf eine ästhetisch zumindest nicht abschreckende und technisch eher leise Luft-Wasser-Wärmepumpe gelegt. Erst nach längerer Suche haben wir dazu auch den passenden Heizungsbauer gefunden, mit dem wir beim Heizungstausch zusammenarbeiten wollten. Die nun verbaute Anlage ist dabei eine der besonders leisen auf dem Markt der Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Probleme beim Heizungstausch
Zunächst waren die Rahmenbedingungen seitens der vorhandenen Elektrik nicht ausreichend. Der bei uns verantwortliche Netzbetreiber für Strom schreibt nämlich eine spezifische Zählung von Wärmepumpen-Strom sowie eine spezifische Abschalteinheit vor. Eigentlich eine hervorragende Sache, um das lokale Stromnetz zu entlasten. Und gleichzeitig eine wichtige Möglichkeit, um die sehr günstigen Strom-für-Wärme-Trarife für den Betrieb der Anlage tatsächlich auch zu bekommen. Bei uns ließen sich aber die technischen Anforderungen im bestehenden Sicherungskasten nicht umsetzen. Und so wurde mit dem Heizungstausch auch ein neuer zentraler Sicherungskasten notwendig.
Dann wollte unser Heizungsbauer zunächst einen zu großen Warmwasserspeicher einbauen. Technisch zur Anlage passend dimensioniert war unser kleines Haus mit dem angedachten 750 Liter Speicher einfach räumlich überfordert. Gleich zwei Türen und der Kellertreppenabgang waren nicht breit genug. Die schlussendliche Lösung – ein kleinerer Speicher mit 620 Litern – hatten wir zwar schon im Vorfeld gesehen und vorgeschlagen. Er war aber bei Beauftragung noch nicht lieferbar. Nun steht er also doch im Keller. Und wir haben unserem Heizungsbauer einen Zollstock versprochen, damit ähnliches in Zukunft nicht noch einmal vorkommt.
Und letztlich waren Außenlufttemperaturen mit bis zu zweistelligen Minusgraden vorhergesagt. Nachdem am Montagmorgen mit Beginn des Heizungstausches zunächst das Warmwasser nicht mehr verfügbar war, haben wir das Haus schnell noch ein wenig aufgeheizt. Bei 23°C Innenraumtemperatur war dann am Dienstagmorgen in der Früh plötzlich keine Heizleistung mehr vorhanden. Ein wirklicher Test für unserer sanierte Gebäudehülle, an der man die Dämmqualität des Hauses gut ablesen konnte. Innerhalb von ca. 36 Stunden fiel die Temperatur nur höchst langsam auf zuletzt 19,5°C.
Die neue Heizung – unsere ersten Erfahrungen
Mittwochabend war alles wieder betriebsbereit. Einzig die notwendige Betriebstemperatur des Warmwasserspeichers war noch nicht erreicht. Mittels des eingebauten Heizstabs konnte sie auf das notwendige Niveau (von ca. 25°C angehoben werden). Und dann – nachts gegen 23:00 Uhr ging die Wärmepumpe erstmalig in Betrieb. Nach den fast zwei Tagen ohne Heizung war das ein „Ich habe Feuer gemacht“ Moment. Und als am nächsten Morgen dann auch das warme Wasser wieder zur Verfügung stand, war alles wieder in Butter. In Corona-Zeiten, in denen doch vieles als Belastung wahrgenommen wird, war für uns mehrere Tage lang alles einfach nur bestens.

Gewöhnen muss man sich bei der Luft-Wasserwärmepumpe an die neuen Töne im Außenraum. Im Betrieb ein leichtes Gluckern, dass an die Kühltechnik eines Bierwagens erinnert. Für den Sommer durchaus eine positive Assoziation. Und ab und zu entspannt sich die Flüssigkeit in der Anlage. Ein Geräusch, dass an das Anlegen einer Handbremse eines LKW erinnert. Alles aber im Rahmen und letztlich für uns Töne, die nur sagen, dass die Heizung gut arbeitet.
Wie gesagt: Die Anlage läuft – und der Heizungstausch war aus unserer Sicht wirklich erfolgreich. Die Anlage hat trotz der extremen Temperaturen einen COP von 3 nicht unterschritten. Und seit Inbetriebnahme hat sie einen COP von 3,7 erzielt. Dazu lässt sich die bisher eingestellte Vorlauftemperatur im Heizkreis noch deutlich ansenken und so die ohnehin schon gute Effizienz der Luftwärmepumpe noch weiter steigern.

Und die Nachbarn waren überrascht, dass die Anlage läuft. Denn keiner hatte die Geräusche der Luft-Wasser-Wärmepumpe wahrgenommen. Tatsächlich hört man von der Straße das Gerät, wenn man weiß, dass es da ist. Die Schallemissionen gehen aber im allgemeinen Geräuschpegel einfach unter.
Wir wollen im Sommer gern unsere Heizung austauschen. Es ist gut zu wissen, das man mit 620l Warmwasserspeicher auch gut auskommen kann. Hoffentlich finden wir eine Firma, die sich damit auch gut auskennt.
Hallo Herr Buschman,
typische Warmwasserspeicher im Wohnungsbau für Einfamilienhäuser haben nur ein Speichervolumen von 150 bis 200 Litern. Der bei uns eingebaute – relativ große – Schichtspeicher ist dabei schon auf den Betrieb einer Luftwärmepumpe optimiert. Denn Luftwärmepumpen sind besonders dann effizient, wenn sie langsam aber stetig arbeiten können. Bitte achten Sie darauf, dass nicht nur die Heiztechnik sondern auch die weiteren Komponenten auch auf Ihre Energieerzeugung abgestimmt sind.
Mit freundlichen Grüßen
Franziska & Martin
Bei uns steht demnächst auch der Heizungstausch an und wir haben uns nach langer Recherche dazu entschieden eine Wärmepumpe einbauen zu lassen. Es ist daher wirklich interessant zu lesen, wie der Prozess bei anderen gelaufen ist. Über den Geräuschpegel habe ich mir auch bereits Gedanken gemacht, mich freut daher zu lesen, dass eure Nachbarn das nicht einmal wahrgenommen haben. Vermutlich geht das auch im Alltag und dem täglichen Geräuschpegel einfach unter, ich bin sehr gespannt.
Ich stehe nun auch kurz vor dem Hausbau. Besonders bei der Form des Heizens bin ich noch etwas unsicher. Wärmepumpen sagen mir zu, jedoch würde ich gern, wie hier im Text genannt auch gern eine leise finden.
Ich finde es total logisch, dass man sich unter dem baulichen Ziel eines Plus-Energie-Hauses für einen kompletten Anlagentausch entscheidet. Mein Onkel erwägt im Moment einen vollständigen Anlagentausch. Er zieht im Moment gerade die Installation einer Luftwärmepumpe in Erwägung.
Danke für diesen Erfahrungsbericht zur Installation Ihrer neuen Heizung. Interessant, dass die Wärmepumpe nach dem Einbau das komplette Haus und nicht nur das Untergeschoss beheizt. Ich hätte auch gerne eine Wärmepumpe, jedoch wohne ich in einer Eigentumswohnung, dort ist leider der Einbau nicht möglich.
Ich habe mir auch den Traum von einer Altbauwohnung erfüllt und vergangenen Monat eine gekauft. Die Renovierung läuft schon und der Boden ist letzte Woche fertig geworden. Als nächstes steht die neue Heizung an. Danke für diesen Artikel, über eure Erfahrungen mit der neuen Heizung, über eine Luftwärmepumpe habe ich zuvor gar nicht nachgedacht,
Wir haben leider eine alte Ölheizung im Keller. Im Artikel habe ich gelesen, dass es sein kann, das mit dem Tausch auch ein neuer Sicherungskasten notwendig wird. Ich werde meinem Mann dies sagen, damit wir uns über den Tausch einer Heizung informieren lassen können.
Gut zu wissen, dass die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe durch den Bund gefördert wird. Mein Onkel möchte die Heizung in seiner Wohnung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe austauschen. Er freut sich, dass deren Installation staatlich gefördert wird.
Danke für diesen Einblick in die Heizungserneuerung. Gut zu wissen, dass ihr euch für eine Wärmepumpe entschieden habt, da ihr ein Haus habt. Wir haben auch eins und werden uns sicherlich mit dieser Heizungsart weiter auseinandersetzen.
Wir bekommen eine neue Heizung damit Wärmepumpe. Gut zu wissen, dass es eine umfassende Förderung des Heizungstauschs gibt. Ich werde mich darüber informieren.
Vielen Dank für den Artikel! Wir wollen ebenfalls unser Heizsystem austauschen, arbeiten auch bereits mit einem Unternehmen für Heizungen zusammen. Allerdings werden wir die Außeneinheit wohl tatsächlich in unseren Garten verlegen lassen müssen, da an der Frontwand kein Platz mehr ist. Es ist daher gut zu wissen, dass die Verlegung von Leitungen im Boden ziemlich teuer werden kann.
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Wie sieht es 1 Jahr später mit den Erfahrungen bei der Wärmepumpe aus?
Hallo Martina,
Die Anlage hat sofort gut funktioniert. Zu Beginn lief sie mit einem COP von ca. 3,9, was schon ein guter Wert ist.
Nach 3 Monaten Einlaufphase hatten wir einen Einregulierungstermin mit dem Heizungsbauer, in dem wir noch einmal die Heizgradkurve deutlich abgesenkt haben. Und wir haben auch die Warmwassertemperatur abgesenkt. Beide Maßnahmen haben sich positiv auf die Anlagen-Performance ausgewirkt. Mittlerweile haben wir einen gemittelten COP von 4,4 über die gesamte Betriebszeit erreicht.
Bezogen auf den Bedarf lässt sich für uns sagen, dass der Energiebedarf für Warmwasser den Heizwärmebedarf sogar deutlich übersteigt. Und gerade bei den Anlagen mit großem thermischen Speicher (wie unserer) sollte man vor Urlauben unbedingt die Trinkwasserproduktion aussschalten, weil man sonst einfach nur den Keller durch thermische Verluste des Speichers heizt.
Zusammenfassend: Für uns eine absolut richtige Entscheidung und wir sind sehr zufrieden. Zusammen mit der PV-Anlage trifft uns nun der aktuelle fossile Energiekostenschock auch deutlich weniger, als andere.
Liebe Grüße
Franziska & Martin
Gut zu wissen, dass Sie in Ihrem Fall die Heizung nicht für fast 2 Tage benutzten konnten. Meine Heizung möchte ich im Badezimmer ebenfalls tauschen lassen. Ein professioneller Heizungsbauer kann mir hierfür sicherlich am besten weiterhelfen.
Vielen Dank für diesen Bericht über die Installation eurer Wärmepumpe. Wie schön, dass ihr mit der neuen Heizung zufrieden seid und die Wärmepumpe effizient läuft. Ich wollte mir auch demnächst eine Wärmepumpe installieren lassen und wollte daher einige Erfahrungsberichte lesen.
Ein sehr klarer und fundierter Artikel zum Thema Heizung und Wärmepumpe. Ich bin sicher, Sie haben mir damit geholfen. Ich weiß jetzt mehr oder weniger, was zu tun ist. Diese Informationen sind nämlich genau das, was ich gesucht habe.
Interessant, wie genau eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von außen aussieht. Ich möchte mir für meine Wohnung eine nachhaltigere Heizung einbauen lassen. Dafür werde ich mich am besten zuerst von einem Experten im Heizungsbau beraten lassen.
Ich bin froh, hier interessante Beiträge über den Heizungstausch zu lesen. Einige Fakten waren neu und interessant für mich. Vielleicht bin ich bald dazu in der Lage, mein neues Wissen anzuwenden.
Vielen Dank für den Bericht! Wir müssen bei uns bald auch neue Heizungen installieren und wollen ebenfalls auf eine Wärmepumpe umsteigen. Daher ist es gut zu wissen, dass wir Platz für die Außeneinheit brauchen werden. Glücklicherweise hat unser Haus eine dafür geeignete Rückseite.
Wir wollen eine Wärmepumpe kaufen. Schön zu sehen, dass der Ort für die Heizung sehr entscheidend sein kann. Wir werden uns hierzu beraten lassen.