• Warum sanieren?
  • Das Haus
  • Über Uns
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Unser Netzwerk zur Sanierung
Altbau neu gedacht

zukunftsfähig sanieren

  • Startseite
  • Das Projekt
    • Missionstatement
    • Über Uns
    • Das Haus
  • Planungsthemen
    • Energie
    • Material
    • Innenraum
    • Garten
  • Sanierungsprozess
    • Objektsuche
    • Bestand
    • Ideensammlung
    • Lösungen

Das Haus

Das Haus

Unser „neues Haus“ – 1926 gebaut – ist ein rationell geplantes, kleinteiliges Gebäude. Es hat einen unwiderstehlichen Charme, von dem wir uns haben einfangen lassen. Die Raumgrößen entsprechen aber in keinster Weise mehr dem heutigen Standard – alles ist zu klein. Natürlich denkt man dann auch über die Entwicklung im Bauen nach: Ein Grund für die dauerhaft steigende Wohnfläche pro Person (mittlerweile 42 m²/Person in Deutschland) sind auch gestiegene Komfortansprüche und Wohnvorstellungen.

 

Ein Haus zur Selbstversorgung

Zur Bauzeit sah das noch ganz anders aus: damals bestand der Anspruch dass sich die Bewohner selbst versorgen konnten. Entsprechend wichtig war ursprünglich die Möglichkeit, auf dem Grundstück eigene Nahrungsmittel anzubauen. Die 366m² waren ausreichend, um eine ganze Familie zu versorgen. Dies ist übrigens noch heute so, obwohl heute fast niemand mehr seinen Garten in der ursprünglich gedachten Funktion nutzen würde.

unser Haus in Ansichten und Schnitten der Ursprungsplanung 1926
Unser Haus in Ansichten und Schnitten der Ursprungsplanung 1926

 

Der Grundriss unseres Hauses ist dabei höchst einfach. Das Haus hat pro Etage 4 etwa 12,5 m² große Räume. Einer nimmt dabei den Eingang, die Treppe und kleine Toiletten auf. Damit ist das Haus fertig!

Und auch die Bauteile sind eher schwach dimensioniert. Die Ziegel-Wände nehmen nach oben hin an Wandstärke ab. Die Holzträger von Decken und Dach würden heute eher als Nebenträger, denn als Hauptträger durchgehen. Trotzdem funktioniert die Statik gut.

Wir verstehen diese rationelle Materialnutzung im Haus für die Sanierung als Auftrag.

Als Auftrag, die Sanierung nicht mit unnötigen Wünschen zu überfrachten, sondern aus unserem Haus weiterhin ein funktionalen Bau zu machen, der mit seiner Einfachheit und dem Charme der verwendeten Materialien besticht.

 

Sanierungsziele

Mit unserer Sanierung wollen wir für unser Haus folgende Ziele erreichen:

  • Schonender Umgang mit dem Bestand
  • Erweiterung des Gebäudes im 1.OG
  • Öffnung des kleinteiligen Grundrisses für ein modernes, zukunftsfähiges Wohnen
  • Vorbereitung einer späteren Barrierefreiheit
  • Steigerung der Dämmqualität der Hülle
  • Erhöhung der Behaglichkeit im Innenraum
  • Installation einer hocheffizienten Gebäudetechnik sowie Nutzung von Sonnenenergie
  • Verwendung von schadstoffarmen, emissionsreduzierten und ressourceneffizienten Produkten für die Sanierung
  • Nutzung von historischem Bauteilen (z.B. Türen, Zäune, Fenster)
  • Einen modernen, städtischen Nutzgartens mit Erholungsfunktion

Am Ende soll ein heimeliges Haus mit hoher Wohnqualität und einem positiven End- und Primärenergiebedarf stehen. Und wenn noch Geld übrig ist, dann bauen wir noch eine Ladestation für ein Elektroauto.

Erste Ideenskizze für das Haus nach der Sanierung
Erste Ideenskizze für das Haus nach der Sanierung

 

Meilensteine

Wir erzählen auf unserem Blog an vielen Stellen über dieses Haus und unsere Ideen dazu. Die Meilensteine dazu waren bisher:

  • Entscheidung für den Kauf eines Eigenheims
  • Immobiliensuche
  • Hauskauf
  • Hausübernahme – September 2018
  • Erste Bauteilöffnungen
  • Konzeptentwicklung zur Sanierung
  • Rückbau
  • Sanierung Erdgeschoss
  • Einzug im Erdgeschoss – Januar 2019
  • Heizungserweiterung Obergeschoss
  • Einräumen, umräumen, ausräumen
  • Dachsanierung und Aufstockung – Sommer 2020
  • Montage PV-Anlage – Sommer 2020
  • Fenstertausch – Sommer 2020
  • Fassadendämmung – Sommer 2020
  • Sanierung des Obergeschosses – bis Ende  2020
  • Einzug auch im Obergeschoss – Januar 2021
  • Heizungstausch
  • Einräumen, umräumen, ausräumen im Obergeschoss
  • Kellerdeckendämmung

Im folgenden kommen wir auch noch zu:

  • Detailarbeiten
  • Gartengestaltung und Terrassenbau

 

Share

Recent Comments

  • Florain bei Den richtigen Bodenbelag finden
  • Noah bei Dach-Photovoltaik umsetzen
  • Moritz_Boss1 bei Warum Wärmedämmung?
  • franziska&martin bei Warum Wärmedämmung?
  • Noah bei Viele Schritte der Sanierung – Und dann wieder allein!

Pages

  • Warum sanieren?
  • Das Haus
  • Über Uns
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Unser Netzwerk zur Sanierung

Categories

  • Bestand
  • Energie
  • Garten
  • Ideensammlung
  • Innenraum
  • Lösungen
  • Material
  • Objektsuche
  • Planungsthemen
  • Sanierungsprozess

Recent Posts

  • Klimawandel in Darmstadt
  • Teakmöbel reinigen und ölen
  • Keller trockenlegen – Möglich? Sinnvoll?
  • Historischer Altbau: Fürstenlager in Bensheim-Auerbach
  • Gebäudeenergiegesetz – GEG

Archives

  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Oktober 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Elara by LyraThemes
  • Made by LyraThemes.com
    altbau neu gedacht - Ein Blog zum zukunftsfähigen und nachhaltigen Sanieren von Altbauten. Gemacht von Franziska & Martin. Wir sind auch auf Twitter, Facebook und Instagram aktiv.